Terre Ceinte – Gebanntes Land

Nach dem gleichnamigen Roman von Mohamed Mbougar Sarr

In Kalep, einer Stadt in Sumal, die von der brutalen Macht der Islamisten kontrolliert wird, werden zwei Jugendliche hingerichtet, weil sie eine Liebesbeziehung eingingen. Widerstandskämpfer versuchen, sich dieser neuen Weltordnung zu widersetzen, indem sie eine Untergrund-Zeitung herausgeben. Der senegalesische Schriftsteller Mohamed Mbougar Sarr (2021 Preisträger des Prix Goncourt) beschreibt wie sich Widerstand gegen diese von Gewalt geprägte neue Weltordnung formiert und hinterfragt Begriffe wie Mut und Feigheit, Heldentum und Angst, Verantwortung und Wahrheit. Durch vibrierende Dialoge, starke erzählerische Momente und den Briefwechsel zwischen den Müttern der beiden Opfer entsteht eine zeitgenössische Reflexion über eine Situation des Terrors und Dschihadismus in der Sahelzone und verhandelt inneren wie äußeren Widerstand.

Terre Ceinte photo7 GROSS

„Seit einigen Jahren ist unsere Menschheit zum Schauplatz einer noch nie dagewesenen Barbarei geworden. Eine unerhörte Gewalt, ein plötzlicher Wahnsinn, ein unendlicher Alptraum, eine dichte Nacht, die den Horizont unserer Mütter, unserer Väter, unserer Schwestern, unserer Brüder und unserer Kinder umschließt. (…) Wie sind wir dazu gekommen? Und vor allem, was können wir tun? Terre ceinte ist ein Versuch, über das zu sprechen, was mit uns geschieht. Uns selbst ins Gesicht zu sehen. Mohamed Mbougar Sarr, der Autor dieses großartigen Romans, hat mit seinen Figuren bereits die Furchen der Verweigerung von Demütigung und Erniedrigung gezogen.“ Aristide Tarnagda


BASIEREND AUF DEM ROMAN Terre Ceinte von Mohamed Mbougar Sarr | BEARBEITUNG UND REGIE Aris-tide Tarnagda | UNTER MITWIRKUNG VON Safourata Kaboré und Vincent Kaboré DRAMATURGIE Jessie Mill | BÜHNENBILD Yssouf Yaguibou | MIT Odile Sankara, Minata Diene, Serge Henry, Alain Hema, Rémi Yaméogo, Noël Minoungou und Ali K. Ouédraogo | MUSIK Sydyr | BELEUCHTUNG Mohamed Kaboré | KOSTÜME Adjara Samandoulgou | PRODUKTION Théâtre Acclamations (Burkina Faso) | KOPRODUKTION Le Théâtre de Namur, Le Grand T (Nantes), MC93 (Bobigny) | TOURNEE-VERTRIEB La Charge du Rhinocéros

Aristide Tarnagda, geboren 1983, ist Schauspieler, Regisseur und Dramatiker. Nach einem Soziologie-Studium in Ouagadougou begann er schon bald als Schauspieler und Regisseur für das Théâtre de la Fraternité zu arbeiten und gründete 2005 die Compagnie Théâtre Acclamations. Seit 2018 leitet er das Festival Les Récréâtrales in Ouagadougou. Seine eigenen Theaterstücke verankert er in der Realität von Burkina Faso, überschreitet sie jedoch durch eine suggestive Kraft, die es ihm ermöglicht, weit über die Grenzen seines Landes hinaus gehört zu werden.  Bei africologne war er u.a. schon mit Terre rouge (Rote Erde) und Et si je les tuais tous, Madame (Und wenn ich sie alle töten würde, Madame) zu Gast. 2022 bewegte er die Gemüter beim Récréâtrales Festival mit seiner Arbeit Tu dis PDI mit rund 50 Binnengeflüchteten, die den Angriffen der Djihadisten im eigenen Land (Burkina Faso) entflohen. 2023 ist er Schirmherr des africologneFESTIVALs.

Mohamed Mbougar Sarr, geboren 1990 in Dakar, wuchs im Senegal auf und studierte in Frankreich Literatur und Philosophie. Er hat bereits drei Romane veröffentlicht, für die er u.a. mit dem Prix Stéphane-Hessel und Grand prix du roman métis ausgezeichnet wurde. Für Die geheimste Erinnerung der Menschen (Hanser, 2022), seinem ersten Werk, das auf Deutsch erschien, erhielt er 2021 den Prix Goncourt.

Termine

05.06.2023, 19:00 Uhr
06.06.2023, 18:30 Uhr

Preise

VVK + AK 24 / 13 € (erm.)

Ort

ALTE FEUERWACHE / BÜHNE

Dauer

1:45

Herkunft

BURKINA FASO

Sprachen

Französisch mit deutscher Übertitelung